Zur Übersicht

Beleuchtete Verkehrsschilder



Darmstadt

Heidelberg

Eberbach

Berlin

Wetzlar

Weitere Orte




Wo es besonders hell ist, sind beleuchtete Verkehrszeichen für den Verkehrsteilnehmer besonders gut zu erkennen. Daher wurden früher überwiegend an innerstädtischen Kreuzungen und Einmündungen solche innenbeleuchteten Verkehrszeichen gerne verwendet. Die Blütezeit waren die 60er und 70er Jahre. Es gab diese Schilder in unterschiedlicher Form und Größe. Um Verkehrsinseln im Dunkeln hervorzuheben, hat man beispielsweise Verkehrsschildkröten verwendet. Höhere Leuchtsäulen wurden gern mit einem beleuchteten Pfeil kombiniert.
Nach der flächendeckenden Verwendung von retroreflektierenden Verkehrszeichen und deren raschen Weiterentwicklung, war das Ende der Leuchtschilder gekommen. Hohe Energie- und Wartungskosten, ein insgesamt höherer Aufwand gegenüber den reflektierenden Kollegen aus Blech machten diese unwirtschaftlich. Bis spätestens 2010 waren in einigen Städten noch vereinzelt solche Leuchtverkehrszeichen zu finden. Übrig gebliebene Exemplare lassen sich hin und wieder entdecken, lange werden sie aber nicht mehr verweilen.
Über viele Jahre hinweg habe ich versucht die letzten Leuchtschilder als Foto festzuhalten und kann nun diese Fotos präsentieren.


Stadtgebiet Darmstadt

Hier gibt es aktuell (Stand 2025) nur noch einige wenige beleuchtete Schilder. Sie wurden damals zum großen Teil von der Schilderfabrik Merkel hergestellt und geliefert. Später, in den späten 1980er und 1990er Jahren wurden wohl alle Leuchtsäulen von Merkel gegen Säulen aus Kunststoff von Typ Langmatz EK149 getauscht. Ab ca. 2010 wurden die beleuchteten Verkehrseinrichtungen wahrscheinlich mangels Ersatzteilen nach und nach abgebaut.

Kreuzung am Jugendstilbad


Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen

Rheinstraße

Neben dem Hauptbahnhof verläuft die Rheinstraße/B26. An der Kreuzung "Berliner Allee" wie auch an der Kreuzung "Am Kavalleriesand" gibt/gab es noch jeweils mehrere Leuchtsäulen. Ich war dort mehrmals, um auch Fotos mit Langzeitbelichtung aufzunehmen.
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Einziges mir bekanntes Langmatz EK 147 als "Einfahrt Verboten" in DA
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Überreste einer Leuchtsäule. In der Mitte befindet sich der elektrische Anschluss in Form einer Kaltgerätebuchse.

Weitere aus dem Stadtgebiet


Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Langmatz EK 26 Warnleuchte
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Einzige mir bekannte Schildkröte in Darmstadt.
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen

Stadtgebiet Heidelberg

In Heidelberg waren bis 2020 noch einige Leuchtsäulen und Schildkröten an verschiedenen Kreuzungen in der Innenstadt zu sehen. Dabei wurden die Schildkröten ersatzlos demontiert bzw. das Bodenstück zubetoniert. Die Säulen wurden gegen Blechschilder getauscht. 2025 waren nur noch einige wenige Großtransparente an der Lessing- und Römerstraße wie an der Theodor-Heuss-Brücke. Die nachfolgenden Fotos entstanden 2015 am Adenauerplatz kurz vor dessen Umgestaltung und der demontage aller beleuchteten Schilder.
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Höhere Schildkröte in augenscheinlich neuwertigem Zustand. Diese Schildkröte wurde vermutlich erst vor wenigen Jahren erneuert.

Kreuzung Kurpfalzring / L637


Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen

Bereich Theodor-Heuss-Brücke


Hier befinden sich zwei Großtransparente neueren Datums. Anhand der Gestaltung wurden mindestens die Deckscheiben nach 1992 gefertigt. Es lässt sich, auch wegen der Montagehöhe, leider keine Firmenkennzeichnung erkennen. Vermutlich wurden diese jedoch von Wirth&Ledere aus Mannheim fabriziert, denn in HD gibt es mehrere Leuchtschilder/Säulen neueren Datums, die einen W&L-Aufkleber tragen.
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Diese Säule an der Theodor-Heuss-Brücke wurde beschädigt. Hier schön zu sehen ist die Befestigung am Boden mit 4 Polyamid-Bolzen, die als Sollbruchstelle dienen. Weiterhin ist die Elektrik im unteren Teil der Säule zu erkennen.

Ehm. Busbahnhof / Bauhaus an der Kurfürstenanlage


Dieser Bereich wurde um 2021 geräumt, der benachbarte Baumarkt zugunsten von Wohnbebauung abgerissen. Hier waren schätzungsweise 14 Schildkröten verbaut.
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Hohe Verkehrsschildkröte von der Seite
Bild nicht geladen
Hohe Verkehrsschildkröte von oben
Bild nicht geladen
Flache Verkehrsschildkröte von der Seite
Bild nicht geladen
Flache Verkehrsschildkröte von oben

Heidelberger Weststadt


Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Beschriftung an einer Schilderbrücke
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Aufkleber der Firma auf der Rückseite eines Leuchttransparentes, welches halbwegs zugänglich war. Der Aufkleber wurde für das Foto von Grünspan befreit.

Bahnhofsvorplatz Eberbach

Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen

Berlin

Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen

Stadtgebiet Wetzlar

Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen

Weitere Standorte

Bild nicht geladen
Wegweiser in Würzburg, Hersteller Designa (Aufkleber mit Desilux)
Bild nicht geladen
Wegweiser in Würzburg, Hersteller Designa (Aufkleber mit Desilux)
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Leider etwas verwackelt: Detailaufnahme des Fußes der Leuchtsäule. Für mich ungewöhnlich in rechteckiger Form.
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Rückstrahlende Oberfläche. Nach einem Patent aus 1973 wird wohl eine zweite halb durchlässige, halb reflektierende Scheibe hinzugefügt.
Bild nicht geladen
Wegweiser in Aluminiumbauweise von Dambach
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen
Bild nicht geladen

top


2025 ampelseite.de
Impressum