Zur Übersicht

Sammlung

LSA

Straßenlaternen

Verkehrsschilder

Warntechnik

Weiteres


Die Sammlung an alter Technik umfasst verschiedene Interessensbereiche. Angefangen hat die Sammelleidenschaft vor vielen Jahren mit alten Verkehrszeichen, später kamen dann verschiedene Ampeln und auch andere Objekte verwandter Themen wie Straßenbeleuchtung und Warntechnik hinzu.
In den letzten 15 Jahren habe ich in meine Ampelsammlung um die 25 Signalgeber unterschiedlicher Hersteller und Bauformen aufnehmen können.

Lichtsignalanlagen


Signalgeber


Bild nicht geladen

Signalbau Huber Fußgängersignalgeber

Mein aktuell älteste Signalgeber ist dieses Exemplar hier von Signalbau Huber. Er stammt mutmaßlich aus den späten 1950er Jahren. Es sind auch noch Glasreflektoren eingebaut. Besonders auffällig sind die Symbole, welche recht wahrscheinlich die Huber-eigene Interpretation eines Steher und Gehers sind (1959 wurde durch das Verkehrsblatt das klassische westdeutsche Männlein amtlich eingeführt und hat dabei viele lokale Variationen wie dieses dabei ersetzt).
Bild nicht geladen

Signalbau Huber Fußgängersignalgeber

Dieses Signal ist schätzungsweise aus den frühen 60er Jahren und wurde später noch einmal aufgearbeitet. Das Gehäuse und die Reflektoren sind aus Aluminiumblech, die Scheiben mit Würfelstreuung wie auch die Symbole aus Echtglas.
Bild nicht geladen

Signalbau Huber Vierpunktsignal mit Vorsignal

Ein Vorgänger der heute geläuftigen Straßenbahnsignale mit Balken. Durch jeweils zwei/drei leuchtende Punkte konnte "Halt", "Fahrt geradeaus", "Fahrt rechts", "Fahrt links" signalisiert werden. Obere Kammer mit Milchglasscheibe und vorgesetzter grau lackierter Blechschablone mit "V" als Vorsignal für die kommende Kreuzung. Schätzungsweise aus mitte der 1960er Jahre.
Bild nicht geladen

Signalbau Huber Kfz-Signalgeber im Gehäuse Futurit Standard

Sehr ungewöhnliche Pfeil-Symboliken insbesondere bei Gelb und Rot. Klare Streuscheiben, Grün mit Würfelstreuung, Gelb mit Spinnwebstreuung, Rot mit spezieller Streuung. Die Pfeilsymbole sind auf einer hinterliegenden Farbescheibe aufgedruckt. Aus den 1970er/1980er Jahren.
Bild nicht geladen

Signalbau Huber Quittungssignal im Gehäuse Futurit Standard

Wie z.B. hier wurde in manchen Regionen ein zusätzliches eckiges Quittungssignal montiert. Die Wahl bei Anlagen der Firma Signalbau Huber fiel oft auf dieses Modell. Aus den 1980er/frühen 1990er Jahren.
Bild nicht geladen

Signalbau Huber Global Straßenbahn-Signalgeber, 210mm

Besonderheit an diesem Signal sind die flachen Scheiben, die am Aufstellort einmalig waren. Baujahr um 1985, 40V-Technik, F0 mit Doppelfaden.
Bild nicht geladen

Signalbau Huber Global KFZ-Signalgeber, 210mm, mit Kontrastblende

Für den Hersteller ehr unüblich sind die eingebauten Symbolmasken. Trafo im Inneren ist gestempelt mit Jan 1992, 10V-Technik.
Bild nicht geladen
Philips Kunststoffsignalgeber (10V-Technik), VEB Wildenfels Fußgängersignal (10V-Technik, DDR) - darunter 300mm Siemens Kunststoffsignalgeber (10V-Technik), Siemens Siluminguss-Signalgeber (1.Gen) - darunter Scheidt&Bachmann Kunststoffsignalgeber (Baujahr 1967), Siemens Kunststoffsignalgeber (20W-LED-Technik der 00er Jahre), Siemens Kunststoffsignalgeber (10V-Technik, mit verstärkten Türen [Düsseldorf]), Siemens Siluminguss-Signalgeber (3.Gen). (l.n.r)
Bild nicht geladen
Links: Fußgänger-Signalgeber der Firma Scheidt&Bachmann aus Stahlblech (Baujahr vmtl. 1960),
Rechts:Blinker in 300mm - Gehäuse der Firma Gebr. Stoye (Symbolmaske nachträglich eingebaut).
Bild nicht geladen

Verschiedene Kleinsignalgeber in Hochvolt-Technik

Designa (Hamburger Bauart), Siemens (Westberliner Bauart), Langmatz EK199, Signalbau Huber (l.n.r.).

Steuergeräte


Bild nicht geladen

Siemens - FU Fußgängerampel-Steuerung (1)

Diese FU-Steuerung wurde noch bis in die 80er Jahre hinein zur Steuerung von kleinen Fußgängerampeln verbaut. Es ist in einem aufklappbaren Blechgehäuse untergebracht. Von Außen befindet sich mehrere Schalter, die für die Prüfung der Signalsicherung jeweilige Strompfade zu den Signallampen unterbrechen.
Bild nicht geladen

Siemens - FU Fußgängerampel-Steuerung (2)

Herzstück dieser Konstruktion ist eine mechanische Walze (linkes Foto, oben rechts), welche sich um die eigene Achse dreht. Dabei werden durch verschiedene Erhöhungen auf der Walze kleine Mikroschalter betätigt, welche dann wiederum Relais (linkes Foto, links) ansteuern.
Zur Überwachung der Signallampen wurde eine kleine elektronische Baugruppe verwendet (rechtes Foto).
Bild nicht geladen

FRABA - mechanische Fußgängerampel-Steuerung

Aus dem Kölner Umland stammt dieses kleine kompakte Steuergerät. Laut Unterlagen ist es in den späten 1980er Jahren in Betrieb gegangen. Hersteller scheint die Firma Fraba (später AVT) zu sein. Ähnlich wie bei der zuvor vorgestellten Siemens FU werden hier eine Nockenwalze und einige Schaltrelais eingesetzt. Ursprünglich war das Signalprogramm für 2-Phasige KFZ-Signale angepasst, lässt sich jedoch leicht verändern, da die Kerben auf der Walze verstellbar sind. Die Rotlampenüberwachung ist mit Stromrelais realisiert.
Bild nicht geladen

Designa - Elektronische Fußgängerampel-Steuerung FE 10 (1)

Wohl einer der ersten elektronischen Steuergeräte für Fußgängerüberwege. Es ist modular mit einschiebbaren Leiterplatten aufgebaut. Auf den Bauteilen auf den Platinen sind Fertigungsjahre 1973 bis 1975 aufgedruckt, womit sich das Produktionsjahr dieser Steuerung eingrenzen lässt. In der oberen Hälfte befindet sich die Stromversorgung und ein elektronischer Blinkgeber. In der unteren Hälfte die elektronische Signalsteuerung (siehe folgendes Foto), elektronische Lampenschalter (Triac), Signalsicherung (Stromwandler). Bei den roten Lämpchen handelt es sich schon um LEDs.
Bild nicht geladen

Designa - Elektronische Fußgängerampel-Steuerung FE10 (2)

Oberes Foto:Aus dem Gestell entnommene Leiterkarte mit vielen elektronischen Logikgattern (überwiegend CD 40XX).
Unteres Foto: Einziger Hinweis zum Hersteller/Typ findet sich auf der Rückseite jeder Leiterkarte.
Bild nicht geladen

Dambach - M240 Elektronische Fußgängerampelsteuerung

Dieses Gerät aus den frühen 1990ern basiert auf einer einzigen großen Platine. Das Signalprogramm ist auf einem EPROM abgespeichert, die komplette Logik und Überwachung wird von integrierten CMOS-Schaltungen (40XX) übernommen. Als Ausgangsstufe sind Relais verbaut (Es gibt dieses Gerät aber auch mit Triacs). Die Überwachung der 10V-Lampen wird über zur Signallampe in Reihe geschaltete Stromwandler durchgeführt. Es gibt eine zusätzliche Steckkarte mit der die Umlaufzeit zu verlängert werden kann. Das Gehäuse wie auch die kleine Platine oben mit den LEDs ist nicht original und habe ich selber nachgerüstet.

Weitere Ampelteile/Zubehör


Bild nicht geladen

Verschiedene Anforderungstaster und Zubehör

In den letzten Jahrzehnten wurde eine ganze Reihe unterschiedlichster Anforderungstaster auf den Markt gebracht. Hier sind einige Varianten aus meiner Sammlung zu sehen. Bei den "Kamera" handelt es sich um PIR-Detektoren zur Erkennung von Verkehr über die Auswertung von Wärmestrahlung. Der Lautsprecher ist eine Blindenakustik der Firma Dambach.
Bild nicht geladen

Verschiedene Symbolmasken

Ältere Symbole sind aus dünnem Alublech, neuere Symbole für LED-Module hingegen sind aus Kunststoff.
Bild nicht geladen

Siemens Thermorelais RB109

Mit diesem Quecksilberrelais wurden früher Blinklichter an Bahnübergängen getaktet. Dafür pendelte flüssiges Quecksilber in einer Glasröhren aufgrund periodischer thermischer Volumenänderung einer Luftmasse hin und her und kontaktiert damit verschiedene Metallstifte. Einer der Stifte stellt den elektrischen Kontakt für die Heizdrähte her, die für die Wärmeausdehnung verantworlich sind. Im Ruhezustand sind diese Stifte von Quecksilber umschlossen, durch die Wärmeausdrehnung wird nun die Quecksilbersäule verschoben. Der Kontaktstift liegt nun frei, die Drähte heizen nicht mehr und das Luftvolumen kühlt ab. Das Quecksilber fließt zurrück und der Prozess beginnt von vorn.

Straßenlaternen

Bild nicht geladen

Schaco Mastansetzleuchte

Diese Leuchte ist aktuell die älteste in meiner Sammlung. Das Modell war lange Jahre in großer Stückzahl in meiner Heimatstadt montiert und wurde nun komplett gegen neuere Lampen ausgetauscht. Der Hersteller ist die Firma Schaco/Schanzenbach aus Frankfurt. Bestückt ist die Leuchte mit 2x HQL 50W/80W.
Bild nicht geladen

AEG Koffer 150

Ein wahrer Klassiker auf den Straßen westdeutschlands ist die Kofferleuchte von der Firma AEG. Viele Jahre haben diese Ausführung das Straßenbild geprägt. Die Leuchte hier ist eine ältere Ausführung des Koffers 150 aus Aluminiumblech. Bis etwa 2010 wurde die Leuchte von Philips noch aus Kunststoff hergestellt. Bestückt mit 2x NAV 50W.
Bild nicht geladen

AEG Seilkoffer 150

Das Pendant des Koffers für die Seilmontage stellt der Seilkoffer dar. Dieses Modell für 2x80W/125W HQL aus dem Jahr 2003 befindet sich noch in einem neuwertigen Zustand.
Bild nicht geladen

Schaco Seilleuchte

Verkehrsschilder

Bild nicht geladen

Sammlung verschiedener alter Verkehrszeichen welche vor 1992 gefertigt wurden

Bild nicht geladen

Sammlung verschiedener innenbeleuchteter Vekehrseinrichtungen

Unter anderem Verkehrsleuchtsäulen Langmatz EK149 mit Rundtransparent EK147 (Kunststoff), Leuchtsäule von G.Merkel (Alu), innenbeleuchtete Verkehrszeichen in Strangprofil-Bauweise von Dambach.
Bild nicht geladen

Verkehrsschildkröte Merkel

Diese Bauform der höheren Schildkröte war besonders im Raum Rhein-Neckar zu finden und diente zur Markierung von Gefahrenstellen, insbesondere Verkehrsinseln. Der Hersteller war vermutlich die Firma Georg Merkel aus Schwetzingen. Im Gegensatz zu anderen Modellen (Dambach, Designa, ...) ist der Metallkorb nur aus dünnerem Aludruckguss und ist daher besonders leicht. Als Beleuchtung war auch keine gewöhnliche Glühbirne, sondern eine Leuchtstoff-U-Röhre eingebaut.
Bild nicht geladen

Verkehrsschildkröte Designa

Charakteristisch sind hier die dickeren Streben der Kuppel. Es ist wahrscheinlich das dieses Exemplar nicht verbaut wurde. Durch die Firma Norsigna (Nachfolgebetrieb von Designa) wurde diese Variante auch aus Aluminiumguss gefertigt.
Bild nicht geladen

Verkehrsschildkröte Dambach

Aus Stahlguss. Sie befindet sich noch in dem Zustand wie sie einst ausgebaut wurde. Im Katalog der Firma Dambach war dieses Modell bis in die frühen 2000er Jahre noch gelistet.
Bild nicht geladen

Wespo Signalbau - Dauerleuchte

Diese Warnleuchte wurde von der Firma Wespo Signalbau (später Gespo) hergestellt und diente zum Absichern von Baustellen. Unter den großen Aluminiumgehäuse sind die Batterien untergebracht. Die Leuchte stammt vermutlich aus den frühen 1960er Jahren.

Warntechnik

Bild nicht geladen

Motorsirene Elektror S3

Kleinere Sirene mit 370W Nennleistung (Universal-Bürstenmotor) für den Anschluss an 220V. Dieser Typ wurde unter anderem im Bereich von kleineren Werksgeländen und Dörfern eingesetzt.
Bild nicht geladen

Hörmann Taktgeber

An diesem elektromechanischen Steuergerät lassen sich die Signale Feueralarm, Katastrophenalarm und Probealarm über externe Auslösetaster abspielen. Die Taktung geschiet über eine Nockenwalze mit Rücksprung. Die Relais werden über einen eigenen 60V-Trafo gespeist.
Bild nicht geladen

Telefonbau und Normalzeit - Handsteuergerät für Sirenen

In diesem Kasten befindet sich ein mechanisches Laufwerk, welches über den Drehgriff aufgezogen werden kann. In Verbindung mit einem Schützkasten konnte eine Motorsirene verschiedene Warnsignale halbautomatisch abgeben. Bei wichtigen Sirenenstandorten in einer Ortschaft wurde neben dem Postrelais für die Steuerung von der Telefonleitung dann auch ein Handschaltgerät (extern wie dieses oder intern) eingebaut.
Bild nicht geladen

Telefonbau und Normalzeit - Feuermelder mit Taktwerk

In dem großzügigen Kunststoffgehäuse dieses Handmelders befindet sich ein mechanisches Taktwerk. Gedacht war diese Mechanik für den Anschluss an die Telefonleitung an einem größeren Netz aus Feuermeldern. Das Exponat stammt aus den 1960er Jahren. Video in Aktion

Weiteres

Bild nicht geladen

Telefonbau und Normalzeit - Nebenuhr mit schleichender Sekunde, 60cm

Bild nicht geladen

Telefonbau und Normalzeit - Nebenuhr mit Suchzeiger, 30cm

Der Suchzeiger war teil einer früher geläufigeren Art einer Personensuchanlage in öffentlichen Gebäuden oder Fabriken. Verschiedene Mitarbeiter haben eine Nummer von 0-23 zugewiesen bekommen. Wenn der rote Zeiger auf einer dieser zugeordneten Positionen stand und ein Summer ertönte wusste die angesprochene Person, dass diese gerufen wurde.
Bild nicht geladen

T&N - Kleinnebenuhren

Verschiedene Klein-Nebenuhren u.a. mit Sekundenzeiger Video der Tischuhr
Bild nicht geladen

T&N Elektronische Pendelhauptuhr

Ein technisch sehr interessantes Exponat der frühen 1970er Jahre. Bei dieser Hauptuhr wird ein Pendel als Taktgeber verwendet. Dieses ist in eine elektronische Schaltung elektromagnetisch gekoppelt. Zusätzlich ist eine Signaleinrichtung eingebaut.
Bild nicht geladen

T&N Quarzhauptuhr Typ C

Basierend auf CMOS-Halbleitertechnik. Entwickelt um 1975, gefertigt mitte der 1980er. Mit Sommerzeit-Stelleinrichtung durch Tastendruck sowie Signaleinrichtung.
Bild nicht geladen

Telefonbau und Normalzeit Elektro-Akustik-Gong

Dieses besondere Gerät war beispielsweise in Schulen oder Krankenhäusern eingesetzt. Ein kleiner 24V Synchronmotor treibt über ein Getriebe und einer Art Walze kleine Hämmerchen an, die nacheinander vier Klangstäbe anregen. Ein elektromagnetischer Tonabnehmer überträgt dann diese Melodie an eine angeschlossene ELA-Anlage.
Video in Aktion
Bild nicht geladen

AEG/Adtranz Fallblattanzeige

Es handelt sich hierbei um eine elektromechanische Anzeige, welche früher bei der Bahn im Einsatz war. Hinter jedem der 31 Module befindet sich ein Motor, welcher die kleinen Blätter in eine bestimmte Position dreht. Hierzu habe ich ein Gehäuse sowie die komplette Ansteuerung (mit Wifi) gebaut. Video in Aktion

top


2025 ampelseite.de
Impressum